Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Was haben Bäume mit dem Weltall zu tun? Und hat die Bahn nicht nur Loks und Züge sondern auch Satelliten?! Fragen über Fragen, die Oli jetzt erklärt. Schau dir auch das Video am Ende des Beitrags an.
Satelliten, die sich im Weltall um die Erde drehen, sind immer mit ganz viel Technik ausgestattet, oft auch mit Kameras, die Bilder von der Erde machen. Die Bahn nutzt diese Bilder, um zu erkennen, welche Bäume besonders unter Sturm und starkem Regen leiden könnten. Fast drei Viertel der Schienen führen durch Wald oder an Bäumen vorbei. Daher muss die Bahn sehr gründlich nachschauen, ob alle Bäume schön stabil stehen.
Wenn kranke oder zu große Bäume schneller entdeckt werden, passiert es seltener, dass sie oder ihre Äste bei Sturm auf die Schienen fallen. Früher waren Förster und Waldarbeiter nur zu Fuß unterwegs, um vom Boden aus die Bäume an den Gleisen zu untersuchen. Das hat sehr lange gedauert und man konnte oft nur kleinere Bereiche erfassen. Daher setzt die Bahn auch Drohnen und Helikopter ein, die die Waldexperten aus der Luft unterstützen.
Mit den Satelliten geht das jetzt noch viel besser, denn sie können in kurzer Zeit ganz viele Informationen zum Bahnwald liefern. 28.000 Hektar ist der groß. Riesig oder? Die Daten helfen den Förstern, die Bäume noch besser zu pflegen und kranke Gehölze schneller zu finden. Arbeiten können ganz genau eingeplant werden. Die Züge kommen pünktlich und müssen nicht umgeleitet werden. Toll, oder?
Ein weiterer Grund ist, dass so auch die Bäume geschützt werden. Denn wenn die Bäume stabil bleiben, müssen weniger gefällt werden.
So funktioniert die Pflege von Bäumen und Sträuchern mit Unterstützung aus dem Weltall.
So sehen die Bilder aus, die vom Satelliten gemacht werden...
und dann werden solche Karten daraus gemacht. Daran können Experten erkennen, welche Bäume in nächster Zeit geschnitten werden müssen.
Die Bilder von den Satelliten landen nämlich bei der Bahn und einer Firma aus Berlin, die mit KI arbeitet. Was ist denn das? KI bedeutet Künstliche Intelligenz, das sind Computer, die sich weiterentwickeln, um immer schwierigere Aufgaben zu lösen.
Die Satelliten liefern also Bilder, mit denen Mitarbeiter der Bahn und eine Firma aus Berlin erkennen können, wo die Bäume genau stehen und wie hoch sie gerade sind. Damit werden Karten gebaut, die man sich auf dem Computer anschauen kann. So können Förster von der Bahn schnell wissen, wann welcher Baum beschnitten werden muss. Die Mitarbeiter verlassen sich dabei aber nicht nur auf die Satelliten, sondern messen auch oft noch vor Ort nach.
Dafür hat die Bahn aber jetzt keinen eigenen Satelliten ins All geschossen, sondern es werden bereits vorhande benutzt. Und du musst keine Angst haben, dass dich die Bahn beim Eis essen im Garten beobachtet, das System wurde so gebaut, dass nur Bäume und die Vegetation aufgenommen werden.