Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Wusstest du, dass die Bahn nicht nur Züge, sondern auch Schiffe, Schneepflüge, Busse, Autos und Kräne hat? Hier zeigen wir dir ungewöhnliche Fahrzeuge der Bahn.
Vielleicht wünschst du dir aber noch ein ganz besonderes Fahrzeug, dass die Bahn auch haben sollte. Dann zeichne es und schick es Oli an oli@deutschebahn.com oder per Post an Deutsche Bahn AG, Oli, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin oder lade es hier direkt hoch. Die originellsten und schönsten Bilder veröffentlichen wir.
Die Bahn hat viele Fahrzeuge, um Gleise vom Schnee zu befreien, aber wenn diese Schneeschleuder zum Einsatz kommt, geht's richtig rund. Sie kann 16.000 Tonnen Schnee pro Stunde wegräumen. Das entspricht dem Gewicht von 2.600 Elefanten! Deshalb wird der 80-Tonnen-Koloss immer dann geholt, wenn's richtig doll geschneit hat.
Dieser 177 Meter lange Gleisbauzug erneuert zwei Kilometer Schienen pro Tag. Vorne werden die alten Schienen gelöst, die Schwellen aus dem Boden gehoben und der Schotter aufgenommen. Dieser wird innen im Zugs gereinigt und zusammen mit neuem Schotter wieder aufgeschüttet. Dann werden neue Schwellen gelegt, verschraubt und Schienen platziert!
In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen kannst du mit einem solchen Wasserbus der Bahntochter DB Arriva fahren. Dabei kommst du auch an Sehenswürdigkeiten wie der kleinen Meerjungfrau und Schloss Amalienborg vorbei. Auch in Rotterdam, der zweitgrößten Stadt der Niederlande, und in Italien hat DB Arriva solche Wasserbusse.
Wenn richtig schwere Lasten zu heben sind, dann kommt "Zeus"! So heißt der große Kran, der bis zu 160 Tonnen (mehr als 26 ausgewachsene Elefanten) stemmen kann. Der Kran selbst ist 15 Meter lang, 110 Tonnen schwer und muss von fünf Menschen bedient werden.
Diese Hybrid-Rangierlok braucht nur halb so viel Kraftstoff wie normale Loks und gibt 70 Prozent weniger Schadstoffe an die Umwelt ab. Normalerweise erhält sie ihre Energie aus einer Batterie. Das funktioniert ohne Abgase und ist ziemlich leise. Wenn die Batterie einmal nicht ausreicht, schaltet sich ein Dieselgenerator zu.
Zweiwegefahrzeuge können sowohl auf der Straße wie auf Schienen fahren. Dieses hier transportiert gerade Holz ab, dass die DB hat schlagen lassen, damit die Züge immer eine freie Strecke haben. Zweiwegefahrzeuge setzt die Bahn aber auch beim Bau oder zum Rangieren ein.
Wenn du mit deinen Eltern im Zug zum Beispiel nach Berlin, Frankfurt (Main) oder Saarbrücken fährst und ihr dann noch zu Oma oder ins Hotel wollt, könnt ihr statt eines Taxis auch ein Elektroauto der DB nehmen. Diese sogenannten e-Flinkster sind klein, leise und echt gut für die Umwelt.
Die Bahntochter DB Arriva ist auch in der britischen Hauptstadt London unterwegs. Unter anderem mit diesem Bus, der einen dieselelektrischen Hybridantrieb hat. Mit diesen schicken roten Doppeldecker-Bussen macht die Fahrt durch London noch mehr Spaß.
Ach nein, das gibt es nun doch nicht. Aber vielleicht fällt dir noch ein Fahrzeug ein, dass die Bahn gut gebrauchen könnte. Dann mal oder zeichne es und schick es an oli@deutschebahn.com. Oli freut sich schon auf deine Ideen. Die schönsten und originellsten Bilder veröffentlichen wir.
Robin (8 Jahre) hat Oli ein tolles Bild geschickt. Danke!
Fotos: DB AG (9), Studiocanal (1)