Tonnenkilometer – kurz: tkm – sind eine Einheit des Güterverkehrs. Sie geben an, wie viele Tonnen Ware pro Kilometer ein Zug befördern kann.
Hier erklärt dir Oli alles über Güterzüge.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Claus Weber
Traktion kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „schleppen“ oder „ziehen“. Bei der Bahn meint man damit die Art des Antriebs. So werden Dampfloks durch Dampftraktion, Dieselloks durch Dieseltraktion und Elektroloks durch Elektrische Traktion in Bewegung gesetzt.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Claus Weber
Die Trasse braucht man, wenn man einen neuen Weg für den Bahnverkehr zwischen zwei Orten planen möchte. Eine Trasse beschreibt also, wie der Weg verläuft und wie die Schiene angelegt und in der Landschaft verortet ist.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Frank Kniestedt
In einem Trennungsbahnhof zweigt mindestens eine Strecke von einer anderen Strecke ab. Das bedeutet, dass die Gleise sich aufspalten und die Bahn eine andere Abzweigung nehmen kann. Manchmal wird das auch Verzweigungsbahnhof genannt.
Hier stellt Oli dir verschiedene Bahnhofsformen vor.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Wolfgang Klee
Ein Triebzug braucht keine Lok, denn sein Antrieb liegt unter den Wagen des Zugs. Das schnellste ICE-Familienmitglied, der ICE 3, ist zum Beispiel ein Triebzug. Er kann bis zu 330 Stundenkilometer schnell fahren. Einige ICE 3 fahren sogar bis nach Amsterdam, Brüssel oder Paris.
Auf Olis ICE-Poster siehst du all die verschiedenen ICEs nebeneinander.
Beim Turmbahnhof kreuzen sich Gleise von verschiedenen Eisenbahnstrecken. Darum haben die Bahnhofshallen mehrere Etagen, in denen man in die Züge einsteigt. Diese Bahnhofsform findest du bei der Berliner Ringbahn oder dem Hauptbahnhof in Osnabrück und Köln Messe/Deutz.
Bildnachweis: Deutsche Bahn AG / Christian Bedeschinski
Hier stellt Oli dir verschiedene Bahnhofsformen vor.