Hallo! Ich bin Oli, der Kinderreporter der Deutschen Bahn. Herzlich willkommen auf Olis Bahnwelt!

Auf der Pfieffetalbrücke in Nordhessen gibt es jetzt Schienen, die testweise weiß angemalt worden sind. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat? Frag Oli!
Die Schienen, auf denen die Züge der Deutschen Bahn unterwegs sind, sind aus Stahl. Das ist Material, das sehr heiß werden kann! Außerdem kann sich Stahl bei starker Hitze und Kälte verändern, zum Beispiel ausdehnen oder zusammenziehen. Und das kann die Schienen kaputt machen.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, testet die Bahn im Moment, die Schienen mit weißer Farbe anzustreichen. Der neue Anstrich für die Schienen soll dazu führen, dass sich der Stahl weniger stark erhitzt. Labortests haben nämlich gezeigt, dass weiße Schienen deutlich mehr Licht reflektieren. Dadurch sind sie etwa sieben bis acht Grad kühler als Schienen ohne Farbe. Die weiße Farbe wirkt also ähnlich wie Sonnencreme!
Hier bekommen die Schienen gerade ihren weißen Anstrich. An den Schienen installierte Sensoren messen rund um die Uhr die Temperatur des Stahls.
Getestet wird die weiße Farbe auf einer Strecke von einem Kilometer. Der Abschnitt auf der Brücke eignet sich gut für den Test, weil auf der Schnellfahrstrecke Würzburg-Hannover tagsüber ungefähr jede halbe Stunde ein ICE fährt und dazu die ganze Zeit die Sonne drauf scheint.
Die Zugführer werden von den weißen Schienen übrigens nicht geblendet. Eine Veränderung ist ihnen bisher noch gar nicht aufgefallen.
Weil sich unser Klima im Moment spürbar verändert und lange heiße Sommer weiter zunehmen werden, ist es wichtig, gute Lösungen für diese neuen Herausforderungen zu finden. Die weiße Farbe ist übrigens umweltfreundlich!